
die bessere Verbindung
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen aus jedem Bereich.
Ihre Frage konnte nicht beantwortet werden? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Ja, wir benötigen dafür jedoch eine Grundstücksnutzungsvereinbarung des Eigentümers.
Mit der Grundstücksnutzungsvereinbarung geben Sie Ihr Einverständnis für den Anschluss Ihrer Immobilie an das Glasfasernetz. Die Genehmigung zum Anschluss ist allein Sache des Eigentümers oder eines beauftragten Dritten.
Nein.
Ein Glasfaser-Hausanschluss bedeutet eine Wertsteigerung für Ihre Immobilie und erhöht die Qualität der Wohnungen. Eine schnelle Verbindung ins Internet wird für immer mehr Mieter zum Entscheidungskriterium bei der Wohnungssuche. So können Sie und Ihre Mieter viele Zusatzdienste nutzen und sind bereit für kommende Anwendungen im Bereich Multimedia und Kommunikation.
Die von der goetel GmbH zur Verfügung gestellte Fritz!Box muss nicht zwingend verwendet werden. Wenn Sie bereits eine funktionsfähige Fritz!Box zu Hause haben, können Sie selbstverständlich auch die verwenden. Sollten Sie Ihren eigenen Router verwenden, kreuzen Sie das entsprechende Feld bitte auf dem Auftragsformular einfach nicht an
Hinweis: Bei der Verwendung eines eigenen Routers ist zu beachten, dass die goetel GmbH keine Wartung sowie Updates an der Fritz!Box vornehmen kann. Zudem wird keine Garantie für Hardware übernommen, die nicht über die goetel GmbH erworben wird.
Ja, in diesem Fall müssen Sie selbst ein entsprechendes Kabel verlegen (bzw. vom Elektriker Ihres Vertrauens verlegen lassen).
Die Versicherung des entsprechenden Tiefbauunternehmens.
In den meisten Fällen wird das Glasfaserkabel von der Straße aus per Erdrakete unterirdisch direkt bis an das Haus verlegt. Häufig muss lediglich am Übergabepunkt in den Keller ein kleiner Schacht ausgehoben werden. Die Platzierung des ONT (Glasfaserabschlussgerät) wird individuell mit Ihnen abgesprochen.
Ja. Daher ist es sinnvoll, die eigene Immobilie bei den Ausbauarbeiten auch mit an das Glasfasernetz anschließen zu lassen. Wenn Sie sich erst nach den Sanierungsarbeiten für einen Anschluss entscheiden, sind eventuell erneut Tiefbauarbeiten nötig und der Anschluss kann nicht mehr kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Wir möchten möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern in der Region die Möglichkeit des Anschlusses an das Glasfasernetz bieten. Bei Grundstücken, die weit entfernt vom Gemeindekern liegen, muss jedoch immer eine Einzelfallprüfung stattfinden. Wenden Sie sich für eine entsprechende Beratung gerne an info@goetel.de oder an unser Servicetelefon unter 0551/384880 – wir finden sicher eine gemeinsame Lösung mit Ihnen!
In einem Mehrfamilienhaus wird das Glasfaserkabel auf die gleiche Art wie bei einem Einfamilienhaus per Erdrakete unterirdisch zum Haus gelegt. Dort wird pro Wohnung, die angeschlossen werden soll ein Anschluss (ONT) eingebaut. Alternativ wird an einem zentralen Ort im Haus ein Hausübergabepunkt eingerichtet, von dem aus die einzelnen Wohneinheiten erschlossen werden. Für die Verlegung der Glasfaser im Haus ist der Eigentümer zuständig.
In einzelnen Gebieten ist es auch möglich, einen Glasfaser-Hausanschluss ohne die Wahl eines Produktes zu erwerben. Für eine genaue Prüfung und Kostenermittlung können Sie sich per Mail an info@goetel.de oder an unser Kundentelefon unter 0551/384880 wenden.
Bitte lassen Sie sich in diesem Fall von der goetel GmbH beraten. Wir prüfen Ihren Fall gerne und bemühen uns, auch Ihnen ein attraktives Angebot zu unterbreiten. Unseren Kundenservice erreichen Sie unter der kostenlosen Rufnummer: 0551/384880
Nein, dank der Glasfasertechnik ist für die Inbetriebnahme des Anschlusses kein Technikertermin notwendig.
Wird der Ausbau in Ihrer Gemeinde lediglich zurückgestellt, weil die Quote bisher nicht ganz erreicht wurde, bleibt Ihr Vertrag zu den jetzigen Konditionen selbstverständlich bestehen. Findet der Ausbau in Ihrer Gemeinde nicht statt, verliert der Vertrag automatisch seine Gültigkeit.
Die GEZ-Gebühren sind von Bürgern, Unternehmen und Institutionen zur gemeinsamen Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu entrichten. Auch wenn sie Inhaber eines Glasfaseranschlusses sind, müssen die GEZ-Gebühren an den ARD/ZDF Beitragsservice gezahlt werden.
Eine Umleitung Ihrer Anrufe auf Ihr Mobiltelefon ist möglich.
Ab der vierten von uns zugewiesenen Rufnummer erheben wir für die Einrichtung eine einmalige Gebühr von 10 €.
Selbstverständlich können Sie Ihre Nummern behalten. Wenn Sie Ihre alte(n) Rufnummer(n) behalten möchten, übernehmen wir für Sie die Portierung. Der Altanbieter berechnet Ihnen dafür evtl. eine Bearbeitungsgebühr – unsererseits ist die Portierung allerdings kostenlos. Während der Dauer der Portierung Ihrer Rufnummer telefonieren Sie weiterhin über Ihren bisherigen Anbieter. Erst wenn die Portierung abgeschlossen ist, wird der neue Anschluss aktiv. Es entstehen also auch keine doppelten Telefonkosten. Neuanschlüsse erhalten von goetel GmbH selbstverständlich auch eine neue Rufnummer.
Standardmäßig stehen Ihnen bei uns zwei Sprachkanäle pro Anschluss zur Verfügung. Benötigen Sie mehr als zwei Sprachkanäle oder möchten Ihr Büro mit Anschlüssen versorgen, erarbeiten wir gern mit Ihnen zusammen die passende Lösung.
Ja.
Ja, alle modernen Faxgeräte sind mit der Fritz!Box kompatibel.
Ja, Sie können jedes kompatible Telefon an unsere mitgelieferte Fritz!Box anschließen. Alte Telefonapparate, die noch das Impulswahlverfahren nutzen, können nicht weiter benutzt werden. Hierzu zählen insbesondere Telefonapparate mit Wählscheibe.
Wenn Sie eine E-Mail Adresse bei einem freien Anbieter (z.B. gmx, web.de) nutzen, ist diese unabhängig vom Provider, d.h. Sie können sie einfach weiter nutzen. Haben sie eine E-Mail Adresse von Ihrem bisherigen Provider, z.B. Telekom oder 1&1, ist diese wahrscheinlich an Ihren Vertrag gebunden, kann aber unter Umständen (z.B. bei der Telekom) auch nach Vertragsende benutzt werden. Informieren Sie sich am besten bei Ihrem aktuellen Anbieter, ob und wenn ja wie Sie Ihre E-Mail Adresse mitnehmen können.
Für die Nutzung eines Internetanschlusses mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1000 Mbit/s wird ein PC oder Laptop mit einer Gigabit-Ethernet-Schnittstelle empfohlen. Moderne Geräte sind in der Regel standardmäßig mit einer solchen Schnittstelle ausgestattet. Ein geeigneter Router (die Fritz!Box des Marktführers AVM) kann von uns zur Verfügung gestellt werden.
Ja, die von der goetel GmbH gestellte Fritz!Box verfügt über eine WLAN-Funktion – so können Sie problemlos kabellos surfen. Selbstverständlich können Sie auch mehrere Rechner, sowohl per LAN (Netzwerkkabel) oder WLAN (Funkverbindung über die Fritz!Box) als auch über PowerLine (Adapter für die Steckdose) anschließen.
Mit einem Glasfaseranschluss sind Sie für die Zukunft gerüstet. Die Leistungsfähigkeit der verfügbaren DSL-Verfahren und das Kupferkabel als Medium sind weitestgehend ausgereizt und für viele jetzt schon nicht mehr attraktiv. Mit Glasfaser haben Sie eine stabile Übertragungsrate und keine Schwankungen im Netz. Die Übertragungsraten reichen dann bis in den Gigabit-Bereich.
Nein.
Ja, eine Mobilfunkflatrate für die Telefonie in alle deutschen Mobilfunknetze kann für 14,95€ monatlich zu Ihrem Produkt dazu gebucht werden.
Selbstverständlich können Sie nach Ablauf der Vertragslaufzeit den Anschluss kündigen – sollte es in Ihrem Gebiet weitere Glasfaseranbieter geben, können Sie dort dann einen Vertrag abschließen. Sollte es neben der goetel GmbH keine weiteren Breitbandanbieter geben, können Sie beispielsweise wie bisher einen DSL-Anschluss bei einem anderen Anbieter nutzen oder Ihr Wunschanbieter nutzt unsere Leitung, um Sie zu versorgen.
Eine einfache Vertragsübernahme ist nicht möglich. Wenn Ihr Vertrag von einem Dritten übernommen werden soll, benötigen wir dazu immer eine Vertragskündigung des ursprünglichen Vertrages und einen Neuabschluss durch den neuen Vertragsinhaber. Damit geht auch einher, dass die Vertragslaufzeit bei einem solchen Wechsel nicht übertragen werden kann, sondern bei jedem Abschluss erneut beginnt.
Wenn Ihr neuer Wohnort außerhalb des Versorgungsgebietes der goetel GmbH liegt, können Sie Ihren Vertrag mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Ende eines Kalendermonats kündigen. Ziehen Sie innerhalb des Einzugsgebietes der goetel GmbH um, läuft der Vertrag ohne Änderungen fort.
Wenn ihr Anschluss bereits gebaut ist, ihr Vertrag beim Altanbieter allerdings noch einige Zeit weiterläuft, können Sie die goetel-Übergangsprodukte bereits vor dem Ablauf Ihrer Vertragslaufzeit beim Altanbieter beauftragen.
Nein. Wenn Sie jetzt unterschreiben, entstehen für Sie aktuell keine Kosten. Erst wenn die erforderliche Vertragsabschlussquote erreicht wurde, das Netz bis zu Ihrem Haus verlegt wurde und funktionsfähig ist und Ihr alter Vertrag ausläuft, tritt der Vertrag der goetel GmbH in Kraft.
Generell sollten Sie darauf achten, dass Sie beim Ablauf Ihres Altvertrages in keine zu langen Vertragsverlängerungen geraten. Es ist also ratsam, Ihren bisherigen Telekommunikationsvertrag bis zur Baufertigstellung weiterlaufen zu lassen, ihn jedoch möglichst nicht im Rahmen eines Neuvertrages auf 24 Monate zu verlängern. Lassen Sie den Vertrag einfach weiterlaufen, verlängert der Vertrag sich automatisch um maximal zwölf Monate (informieren Sie sich diesbezüglich am besten bei Ihrem bisherigen Anbieter) und sind so bis zur Realisierung des Glasfaseranschlusses weiterhin versorgt. Der goetel-Vertrag tritt dann erst nach dem Ablauf dieser Vertragslaufzeit in Kraft. Wenn Sie hingegen den Vertrag bewusst verlängern oder zu einem anderen Anbieter wechseln, bedeutet dies fast immer eine Vertragsverlängerung von zwei Jahren. Es ist also definitiv ratsam, bei der Anbieterwahl auf eine möglichst geringe Kündigungsfrist zu achten.
Der Telefonanschluss beim bisherigen Provider (z.B. Telekom) sollte in der Regel nicht von Ihnen gekündigt werden, wenn Sie Ihre Rufnummer behalten möchten und Sie die goetel GmbH mit einer Rufnummernmitnahme beauftragt haben. Die goetel GmbH kümmert sich auf Wunsch um die Portierung (Rufnummernübernahme) und Kündigung und gewährleistet so einen reibungslosen Ablauf. Sie sollten keine längerfristigen Verträge bei anderen Providern abschließen sowie die Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen beim bisherigen Anbieter beachten.
Da die Glasfaserkabel (falls Ihr Glasfaseranschluss nicht bereits gebaut ist) direkt bis ins Haus verlegt werden, müssen Sie eine Grundstücksnutzungsvereinbarung unterzeichnen. Diese berechtigt die Baufirma, das Grundstück zu betreten und die Glasfaserkabel bis in das Gebäude zu verlegen.
Für alle goetel-Produkte besteht in der Regel eine Vertragslaufzeit von 24 Monaten. Das Vertragsverhältnis kann von beiden Parteien mit einer Frist von drei Monaten zum Ende der Vertragslaufzeit gekündigt werden. Erfolgt keine Kündigung, verlängert sich der Vertrag jeweils um weitere 12 Monate. Jede Kündigung bedarf der Schriftform.
Jedes größere Investitionsvorhaben benötigt eine Planungssicherheit. Nur wenn diese gegeben ist, kann in den zu vermarktenden Gebieten mit dem Netzausbau begonnen werden. Mit Ihrem Vertrag unterstützen Sie das Projekt – es liegt somit im Interesse aller, die erforderliche Vertragsabschlussquote möglichst schnell zu erreichen.
Auch wenn ihre Gemeinde noch in keinem der bereits angeschlossenen oder aktuell vermarkteten Gebieten liegt, können Sie schon jetzt einen verbindlichen Vertrag abschließen. Dies hilft uns für unsere weitere Planung und erhöht die Chancen, dass Ihre Gemeinde als nächstes vermarktet wird!
Bei einem Störungsfall erreichen Sie unsere kostenlose Kundenhotline von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter 0551/384880. Wir werden die Störung umgehend aufnehmen und die notwendigen Schritte zur Behebung einleiten.
Auf unserer Website www.goetel.de können Sie sich über alle Dienstleistungen sowie über allgemeine Neuigkeiten informieren. Die verschiedenen Tarifmöglichkeiten können Sie sich anschauen, indem Sie dazu einfach unter „Geschäftskunden“ oder „Privatkunden“ die jeweiligen Register wählen. Unter „Aktuelles“ finden Sie die allgemeinen Projektinformationen. Natürlich können Sie uns Ihre Fragen auch über die kostenlose Hotline 0551/384880 stellen.
Auch wenn Sie kein Internet nutzen, sollten Sie über einen Glasfaseranschluss ihres Hauses nachdenken. Neben stabilem und störungsfreiem Internet ist auch das Fernsehen und Telefonieren über Glasfaser deutlich weniger störungsanfällig als es beispielsweise bei Satellitenschüsseln der Fall ist. Als Immobilienbesitzer haben Sie zudem den Vorteil, dass ein Glasfaseranschluss besonders in den ländlichen Regionen deutlich zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie beiträgt. Ein weiterer Vorteil einer Glasfaseranbindung ist, dass Sie für zukünftige Techniken gerüstet sind. Wenn z.B. die Haustürüberwachung aus der Ferne kontrolliert werden soll, Sie die Beschattung Ihrer Fenster steuern möchten oder Ihr Energieversorger Ihre Heizung steuern und ablesen möchte. Für all diese Dinge braucht man eine breitbandige Internetanbindung.
Nein, Glasfaserkabel sind weder gefährlich noch gesundheitsschädlich. Es gibt keine Magnetfelder oder sonstige Strahlung. Durch die Glasfaser wird Licht übertragen. Glasfaser ist zudem nicht elektrisch leitend.
Glasfaser ist das Medium der Zukunft in der Kommunikationstechnik. Es handelt sich um ein physisches Medium, welches für die Leitung von Licht (daher auch Lichtwellenleiter genannt) und für die Übertragung von Daten genutzt werden kann. Bei den Glasfasern handelt es sich um feingezogene, hauchdünne Fäden, die aus hochreinem Quarzglas gewonnen werden. Diese sind von einem Glasmantel umgeben, der wiederum mit Kunststoff überzogen ist. Somit sind sie besonders alterungs- und witterungsbeständig, chemisch resistent sowie unbrennbar bei gleichzeitiger Elastizität.
Der entscheidende Vorteil gegenüber metallischen Leitern, wie etwa dem Kupferkabel des Telefonnetzes, liegt bei der verlustfreien Übertragung von sehr großen Datenmengen, die mittels Lichtwellen ohne Störeinflüsse in kürzester Zeit übertragen werden. Die Signalübertragung in Kupferkabeln dagegen kann, beispielsweise durch elektromagnetische Einflüsse, erheblich gestört werden. Da das Kabel elektrisch nicht leitend ist, besteht auch keine Gefahr oder Beeinträchtigung durch Blitzschläge oder sonstige Überspannungen. Mit der Glasfaser läuft der Datenaustausch nahezu mit Lichtgeschwindigkeit.
Hierbei handelt es sich um eine moderne und sehr leistungsstarke Vernetzungs- bzw. Ausbauart für Breitband-Internetzugänge. Bisher griff man zur Datenübertragung für die „letzte Meile“ zum Kunden meist auf das Telefonnetz zurück. Die damit erreichbaren Datenraten von bis zu 16 Mbit/s galten lange als völlig ausreichend. Mittlerweile jedoch sind die Ansprüche gewachsen. Als ideales Medium zur Datenübertragung gelten Glasfaserkabel, da sie pro Sekunde unzählige Daten transportieren können. Nur Glasfaser bis ins Haus (also FTTH = Fibre to the home) bietet den Vorteil, dass keine Leistungsverluste zustande kommen. Zudem ist die Glasfaser so leistungsstark, dass sie theoretisch sogar Datenraten von bis zu 1 Gbit/s zu übertragen kann. Ein Glasfasernetz ist somit eine völlig neue, hochmoderne Infrastruktur – außerdem zukunftssicher, strahlungsfrei und störungsarm.
Die alten Kupferleitungen, die für die in den 90er-Jahren verlegten ISDN-Anschlüsse ausreichten, können mit den Anforderungen an heutige Datenleitungen nicht mehr mithalten. Der Datenverbrauch im Internet ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen. Durch den Aufbau eines modernen Glasfasernetzes werden wir diesen Ansprüchen an eine moderne Kommunikation in unseren Gemeinden endlich gerecht.
Unsere Leitung wird bis an Ihr Haus verlegt, wo sie durch eine Mauerdurchführung nach Innen gelangt. An diesem Anschlusspunkt werden unsere Geräte, bestehend aus dem APL und dem Fibertwist, installiert. Eine weitere interne Verkabelung erfolgt nicht durch unsere Firma, sondern liegt in Ihrem Zuständigkeitsbereich.