1. Allgemeines
1.1 Wir von der Goetel nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen der Bereitstellung von Dienstleistungen und Telekommunikationsdiensten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken. Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutz-Information sind sämtliche
1.2 Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen. Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Ihre persönlichen Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, sog. Bestandsdaten) und Informationen über Ihre Nutzung von Telekommunikationsdienste (sog. Verkehrsdaten). Im Folgenden erfahren Sie, wie wir mit diesen Daten umgehen. Zur besseren Übersicht haben wir unsere Datenschutz-Information in Kapitel aufgeteilt.
2. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
2.1 Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die
Goetel GmbH
Tuchmacherweg 8
37079 Göttingen
Telefon: (0551) 38488-0
Fax: (0551) 38488-88
E-Mail: info@goetel.de
2.2 Die näheren Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Impressum dieser Internetseite. Die Goetel hat RA Michael Panienka zum Datenschutzbeauftragen bestellt, Anfragen sind an mp@panienka.de zu richten.
3. Zwecke, zu denen Ihre Daten erhoben und verarbeitet werden, und ihre Rechtsgrundlagen
(Vertragsabwicklung)
3.1 Die Goetel verarbeitet personenbezogene Daten, soweit es für die Erbringung von Telekommunikationsdiensten bzw. für die Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Hierzu verarbeiten wir auch Daten zur Störungs- und Missbrauchserkennung von Telekommunikationsdiensten.
3.2 Als Netzbetreiber betreibt die Goetel ein Telekommunikations- und Datenübertragungsnetz. Daraus erfolgen verschiedene Angebote im Bereich Sprach-, Internet- und Datendienstleistungen für Geschäfts- und Privatkunden. Sofern zur Erfüllung der jeweiligen Vertragsverhältnisse die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, basiert dies auf Art. 6 Abs. 1 b) Alt. 1 DS-GVO sowie §§ 9 ff. TTDSG.
3.3 Sofern die Goetel Ihre Einwilligung in die weitergehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erhalten hat, basiert die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Soweit dagegen anderweitige Datenverarbeitungen, etwa zu Analysezwecken, durchgeführt werden, dienen diese berechtigten Interessen der Goetel wie etwa der Sicherstellung von IT-Sicherheit oder der bedarfsgerechten Allokation von IT-Ressourcen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO. Hierbei handelt es sich um elementar wichtige Grundinteressen der Goetel an dem Betrieb der Dienste. Ihre Interessen werden hierbei zudem durch angemessene Schutzvorkehrungen, etwa Pseudonymisierung oder Anonymisierung, gewahrt.
3.4 Die Bestandsdaten werden ausschließlich beim Teilnehmer erhoben. Die konkrete Verarbeitung richtet sich nach den jeweiligen Produkten und der jeweiligen Dienstleistung, die Sie bei der Goetel beziehen. Insbesondere erfasst sind die Abrechnung der vertraglichen Leistungen, der Versand von Rechnungen und ggf. Mahnungen sowie die Kommunikation mit Ihnen. Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Datenverarbeitung ist die Verarbeitung zur Vertragserfüllung und Vertragsdurchführung gemäß § 9 TTDSG. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Verkehrsdaten sind §§ 9 ff. TTDSG. Eine darüber hinaus gehende Nutzung oder Übermittlung der Bestandsdaten an Dritte erfolgt nur mit Einwilligung des Teilnehmers.
3.5 Zum Zwecke der Vertragserfüllung, z. B. zur Abwicklung der Zahlung, das Versendung von Schreiben oder der Errichtung Ihres Anschlusses, übermitteln wir Ihre persönlichen Daten oder Ihre Abrechnungsdaten auch an Dritte und Auftragsverarbeiter (z. B. Versanddienstleister, Inkassodienstleister, Telekommunikations-Carrier, Callcenter, Baufirmen). Sofern Sie uns lediglich als abweichender Rechnungsempfänger mitgeteilt wurden, werden wir Ihre Daten ausschließlich zu Abrechnungszwecken von erbrachten Leistungen verarbeiten.
(Werbung)
3.6 Die Goetel nutzt rechtmäßig bekannt gewordene Daten zum Zwecke der Werbung per Post und zudem per E-Mail oder Telefon, sofern Sie hierin konkret und wirksam eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO, § 95 Abs.2 TKG. Wenn die Goetel im Rahmen einer bestehenden Kundenbeziehung über Telekommunikationsleistungen rechtmäßig Kenntnis von der Rufnummer oder der Postadresse, auch der elektronischen erhalten haben, dürfen wir diese für die Versendung von Text- oder Bildmitteilungen an ein Telefon oder an eine Postadresse zur Werbung für eigene Angebote, zur Marktforschung und zur Unterrichtung über einen individuellen Gesprächswunsch verwenden, es sei denn, dass Sie einer solchen Verwendung widersprochen haben. Hierauf werden wir bei der Erhebung oder der erstmaligen Speicherung der Rufnummer oder Adresse und bei jeder Versendung einer Nachricht an diese Rufnummer oder Adresse deutlich sichtbar und gut lesbar hinweisen, dass Sie der Versendung weiterer Nachrichten jederzeit schriftlich oder elektronisch widersprechen können.
(Bonitätsprüfung)
3.7 Die Goetel führt vor dem Vertragsschluss mit Ihnen eine Bonitätsprüfung durch und bezieht die Ergebnisse aus dieser Bonitätsprüfung entsprechend der rechtlichen Vorgaben in die Entscheidung über einen Vertragsschluss mit Ihnen ein (Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO). Bei Vorliegen einer negativen Auskunft zu Merkmalen Ihrer Bonität dürfen wir ein Vertragsverhältnis mit Ihnen ablehnen. Zur Einholung einer Bonitätsauskunft über Sie übermittelt die Goetel Ihren Namen und Ihre Anschrift an die Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss oder an die SCHUFA Holding AG, Massenbergstr. 9 – 13, 44787 Bochum. Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von Goetel erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zugunsten der Goetel gerechtfertigt. Ohne eine Weitergabe an ein Unternehmen wie die Creditreform kann Goetel Ihre Bonität nicht überprüfen. Die Goetel hat auch ein berechtigtes Interesse daran, Ihre vorstehend genannten Daten zum Zwecke der Bonitätsprüfung zu verarbeiten, nämlich die damit verbundene Bewertung Ihrer Bonität vor Vertragsschluss und die Reduzierung des Risikos von Zahlungsausfällen die die Goetel. Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Date nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse von der Goetel nicht, da die Goetel diese Daten dem beschriebene Verarbeitungszweck entsprechend angemessen verwendet und Sie mit einer solchen Nutzung Ihrer Daten zur Bonitätsprüfung bei der Anbahnung vertraglicher Beziehungen rechnen können. Zudem werden Sie durch diese Verarbeitung gleichermaßen geschützt, da Sie derart vor dem Eingehen von Verträgen geschützt werden können, die Ihre Leistungsfähigkeit übersteigen.
(Weitere Zwecke)
3.8 Sofern neben den bereits bestehenden Zwecken andere Zwecke zur Datenverwendung entstehen, prüfen wir, ob diese weiteren Zwecke mit den ursprünglichen Erhebungszwecken kompatibel und damit vereinbar sind. Ist dies nicht der Fall, wird die Goetel Sie über eine solche Zweckänderung informieren. Liegt keine anderweitige Rechtsgrundlage für die weitere Datenverwendung vor, wird die Goetel Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre Einwilligung verwenden.
4. Wahlmöglichkeiten für Telekommunikationsleistungen
(Einzelverbindungsnachweis)
4.1 Während des Bestellprozesses können Sie auswählen, ob Sie einen vollständigen Einzelverbindungsnachweis (EVN) oder einen verkürzten EVN haben wollen oder auf einen EVN verzichten wollen. Die Einzelverbindungsnachweise können Sie danach monatlich aus dem Kunden-Portal herunterladen. Sie können dabei bestimmen, dass die Zielrufnummern um die letzten drei Ziffern gekürzt gespeichert werden sollen; anderenfalls speichert die Goetel die Zielrufnummer vollständig. Falls Sie Einwendungen gegen die Höhe einer Rechnung erheben, hat eine verkürzte Speicherung der Zielrufnummer zur Folge, dass die Goetel von der Pflicht zur Vorlage der Verkehrsdaten zum Nachweis der Richtigkeit der Rechnung befreit ist. Privatkunden müssen schriftlich bestätigen, dass sie Mitbenutzer des Telekommunikationsdienstes bezüglich des Einzelverbindungsnachweises informiert haben. Bei Anschlüssen in Betrieben und Behörden ist (gemäß § 11 Abs. 3 TTDSG) eine schriftliche Bestätigung erforderlich, dass die Mitarbeiter informiert wurden, künftige Mitarbeiter unverzüglich informiert werden und der Betriebsrat bzw. die Personalvertretung entsprechend den gesetzlichen Vorschrift en beteiligt wurde oder eine solche Beteiligung nicht erforderlich ist.
(Rufnummernanzeige)
4.2 Soweit Sie einen Telefonanschluss bei der Goetel beauftragt haben, wird Ihr Anschluss so eingerichtet, dass die Rufnummer des Anrufenden beim Angerufenen angezeigt wird. Soweit Sie dies nicht wünschen, haben Sie die Möglichkeit, in Ihrem Router einzustellen, ob dem Angerufenen Ihre Rufnummer signalisiert wird oder nicht.
Bei unterdrückter Rufnummernanzeige kann die Rufnummer trotzdem mit entsprechenden Geräten (z.B. Fangschaltungen) ausgelesen werden.
Mit der Funktion Rufnummernanzeige (auch „User ProvidedNumber“, UPN) können sie in Ihrem Router angeben, an der Sie ein Nutzungsrecht haben, die zusätzlich zur von der Goetel zugewiesenen Nummer übermittelt wird. Diese zusätzliche Rufnummer wird in der Regel beim Angerufenen angezeigt. Ihre ursprüngliche Rufnummer ist für die Polizei, Notdienste, Callcenter, strafverfolgende Behörden und Privatkunden mit einsprechenden Geräten jederzeit sichtbar.
(Teilnahmeverzeichnis)
4.3 Sofern Sie dies beauftragen, wird die Goetel für eine Eintragung der unter Beteiligung des Kunden festgelegten Daten (Namen, Anschrift und ggf. zusätzliche Angaben wie Beruf, Branche und Art des Anschlusses) in gedruckten und / oder elektronischen Verzeichnissen sowie in Telefonauskünften sorgen. Sofern Sie einer derartigen Veröffentlichung zugestimmt haben, ist die Goetel verpflichtet, diese Daten auf Anfrage an Unternehmen weiterzugeben, die öffentliche Teilnehmerverzeichnisse herausgeben und / oder Telefonauskunftsdienste anbieten
In Teilnehmerverzeichnissen oder anderen öffentlich zugänglichen Unterlagen eingetragene Daten können ggfs. von jedermann für Werbezwecke genutzt werden. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre in Teilnehmerverzeichnissen oder anderweitig veröffentlichten Daten von Dritten, denen Sie hierzu keine ausdrückliche Erlaubnis gegeben haben, für werbliche Zwecke oder zur Marktforschung genutzt werden, können Sie der Nutzung Ihrer Daten jederzeit gegenüber einzelnen Unternehmen widersprechen. Sie können sich auch auf eine der „Robinsonlisten“ eintragen lassen, die vom Deutschen Dialogmarketing Verband e. V. (DDV), vom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (BITKOM) und vom Interessenverband Deutsches Internet e. V. (IDI) geführt und von allen, dem jeweiligen Verband angeschlossenen Unternehmen respektiert werden. Weitere Informationen zur Robinsonliste des IDI nebst Eintragsmöglichkeit finden Sie unter www.robinsonliste.de. Den DDV erreichen Sie per Brief unter DDV Robinsonliste, Postfach 14 01, 71243 Ditzingen, per Telefon unter 07156 / 95 10 10 oder im Internet unter www.ichhabediewahl.de.
(Anrufliste)
4.4 Anruflisten können Sie in Ihrem Router jederzeit aktivieren oder deaktivieren. Die Erstellung eines EVN können Sie für die Zukunft in Ihrem Kundeportal aktivieren oder deaktivieren. Mit der Aktivierung erklären Sie, dass Sie alle Mitbenutzer darüber informieren werden.
Die Anruferlisten umfassen ein- und ausgehende sowie entgangene Telefonate und beinhalten die Rufnummer des Anrufers und des Angerufenen, den Zeitpunkt, die Gesprächsdauer und die Bezeichnung des SIP-Clients, über den der Anruf geführt wird.
Eine Löschung der Liste ist durch Sie jederzeit in den Einstellungen des Routers möglich.
4.5 In Ihrem Router ist es Ihnen möglich, die Durchstellung von unerwünschten Anrufen zu sperren, z.B. anonyme Anrufe oder belästigende Werbeanrufe („Blacklist“). Alternativ können Sie auch explizit Rufnummern festlegen, die Sie ausschließlich anrufen können („Whitelist“).
5. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
5.1 Innerhalb von unserem Unternehmen erhalten die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die mit der Bearbeitung betraut sind im Rahmen der Erforderlichkeit oder angemessener Zweckmäßigkeit. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Zugriff auf die personenbezogenen Daten erhalten, wenn diese unseren schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen sowie das allgemeine Datengeheimnis im Rahmen einer Auftragsverarbeitung wahren und – soweit anwendbar – das Fernmeldegeheimnis wahren.
5.2 Darüber hinaus erfolgen im Rahmen der Realisierung von Diensten in unserem Netz der Datenaustausch mit den beteiligten Netzbetreibern und anderen Diensteanbietern nach dem TKG bzw. TTDSG, insbesondere bei einem Anbieterwechsel sowie dem Herstellen und Halten von Verbindungen über die Netzgrenzen sowie zur Abrechnung und der Einziehung von Forderungen. Diese Übermittlung erfolgt nur im Rahmen der Erforderlichkeit, wie es in §§ 9 ff. TTDSG vorgeschrieben ist. Die Einzelheiten des Datenaustauschs und der Datenverarbeitung richten sich nach der Art des in Anspruch genommenen Dienstes. Nutzen Sie die Dienste Dritter über den von uns bereitgestellten Anschluss, erfahren Sie von diesen Dritten weitere Einzelheiten.
Für die Einholung von Wirtschafts- und Bonitätsauskünften arbeiten wir mit Auskunfteien zusammen. Bei der Beitreibung von Forderungen arbeiten wir mit Inkassounternehmen zusammen.
5.3 Der Kunde kann über das Kundenportal jederzeit selbst festlegen, ob Daten an gedruckte Telefonbücher, elektronische Verzeichnisse und Telefonauskünfte weitergeben soll. Außerdem kann entschieden werden, ob neben ihrem Namen auch der Vorname sowie die Anschrift veröffentlicht werden soll und ob eine Rückwärtssuche erlaubt ist.
5.4 Wir werden insbesondere keine personenbezogenen Daten zu Zwecken der Werbung oder des Adresshandels an Dritte übermitteln.
6. Datenübermittlung in ein Drittland oder an internationale Organisationen
Eine Datenübermittlung an Länder außerhalb der EU bzw. des EWR („Drittland“) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung des Vertragsverhältnisses (Vertrag mit dem Diensteanbieter oder zur Nutzung der in unserem Netz realisierten Dienste) erforderlich ist. Bei anderen Vertragsverhältnissen, wie einem Kontaktverhältnis oder einer Bewerbung erfolgt eine solche Datenübermittlung nur zur Erfüllung dieses Vertragsverhältnisses oder soweit dies wegen eines berechtigten Interesses ausnahmsweise angemessen ist.
7. Datenspeicherung und Datenlöschung
Zur Begründung, Ausgestaltung und Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen als Kunde von Telekommunikationsdienstleistungen speichern wir die Daten bis zum Ende des Vertrages und darüber hinaus und zwar bis zum Ende des Kalenderjahres, welches auf das Jahr folgt, in dem der Vertrag beendet wird. Mit dem Ablauf dieser Frist erfolgt keine Löschung, sondern eine Sperre der Daten, da wir nach Handels- und Steuerrecht die Daten bis zu 10 Jahre speichern müssen. Diese Speicherung gilt auch für die Rechnungssummen. Speziell für die anfallenden Einzelverbindungen und die hieraus folgenden Abrechnungsdaten gilt, dass wir diese für die Dauer von 3 Kalendermonaten speichern, sofern dies zu Abrechnungszwecken mit Ihnen oder anderen Netzbetreibern oder Diensteanbietern erforderlich ist. Sofern Sie als Zahlungspflichtiger fristgerecht Einwendungen erheben, werden die Daten bis zur Klärung der Einwendungen bzw. Forderungsbeitreibung gespeichert. Mit der Löschung wird die Goetel von der Vorlagepflicht der Verkehrsdaten zum Nachweis der Richtigkeit der Rechnung befreit. Eine weitere Speicherung erfolgt nur in Ausnahmefällen, wenn dies nach dem TKG bzw. TTDSG zugelassen ist (z. B. Störungsbeseitigung, Missbrauchsaufklärung und -verhinderung). Die Goetel löscht dynamisch vergebenen IP-Adressen spätestens 7 Tage nach dem Ende der Verbindung gelöscht werden.
8. Beitreibung von Forderungen
Soweit aus dem Vertragsverhältnis oder auf sonstige Weise die Beitreibung einer offenen Forderung im Rahmen der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen erforderlich wird - und hierbei nicht die Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen – beauftragen wir alternativ ein Inkassounternehmen mit dem Einzug der Forderung. Der jeweils beauftragten Rechtsperson werden die zur Beitreibung erforderlichen Daten übermittelt. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b und Artikel 6 Absatz 1 lit. f der DSGVO sowie § 10 Abs. 1 S. 3, Abs. 4 TTDSG. Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei den genannten Rechtspersonen stehen Ihnen diese unter der jeweils angegebenen Adresse zur Verfügung.
9. Ihre Rechte
9.1 Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG).
9.2 Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken einzulegen.
10. Besonderer Hinweis auf Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
10.1 Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
10.2 Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte per E-Mail gerichtet werden an info@goetel.de.
Stand: 01.01.2022